10. August 2025 / hennrichs / Kommentare deaktiviert für Tagesausflug nach Vallendar und Koblenz
Das Tambourcorps Ottfingen unternahm am 17.05.2025 einen Tagesausflug nach Vallendar und Koblenz. Aus Anlass des 80. Geburtstages von Pater Heribert Niederschlag im vergangenen Jahr gestaltete der Verein zunächst einen Gottesdienst in der Hochschulkirche Vallendar mit, wobei drei Musikstücke zum Vortrag kamen. Nach einem kleinen Imbiss wurde Pater Heribert noch ein Ständchen gebracht, bei dem auch die Fahnenschwenker mitgewirkt haben. Nachmittags erfolgte die Weiterfahrt nach Koblenz, wo jeder auf eigene Faust die Stadt an Rhein und Mosel entdecken konnte. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Abendessen in einem Brauhaus.
Vorsitzender und Tambourmajor Ansgar Eichert begrüßte jetzt zahlreiche Anwesende zur Mitgliederversammlung im Proberaum „Alte Kapelle“ in Ottfingen. Im Jahresbericht konnte auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückgeblickt werden. So wurden unter anderem der Rosenmontagszug in Köln, acht Schützenfeste, das Musikfest zum 100-jährigen Bestehen des Musikvereins Hünsborn sowie der Erntedankzug Friesenhagen mitgestaltet. Ein Probenachmittag, ein Vereinsausflug nach Nürnberg sowie eine engagierte Ausbildungs- und Jugendarbeit rundeten das vielfältige Vereinsleben ab.
Auf 10-jährige Treue zum Verein konnten in diesem Jahr fünf Flötistinnen sowie ein Beckenspieler zurückblicken. Die Flötistinnen Rotraud Dubratz, Clara Dubratz, Daria Weck, Jana Wernscheid und Lena Lange erhielten hierfür die Ehrennadel in Bronze des Volksmusikerbundes NRW überreicht. Gleichzeitig bekamen diese den Vereinsorden für 10-jährige aktive Mitgliedschaft. Die Ehrung des nicht anwesenden Beckenspielers Henning Hupertz wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Auf eine 20-jährige aktive Mitgliedschaft können die beiden Schlagwerker Felix Bröcher und Raphael Eich zurückblicken. Sie erhielten hierfür die Ehrennadel in Silber des Volksmusikerbundes NRW überreicht.
Marco Arns und Tim Schollemann sind seit 25 Jahren aktive Musiker und wurden hierfür mit dem vereinsinternen Verdienstorden ausgezeichnet.
Für die 35-jährige aktive Mitgliedschaft wurden sowohl Vera Fischer-Müller als auch Jessica Wernscheid zu Ehrenmitgliedern des Tambourcorps Ottfingen 1953 e.V. ernannt. Diese erhielten eine Ehrenurkunde sowie einen Blumenstrauß.
Klaus Hetzel und Stefan Eich können bereits auf eine 50-jährige aktive Mitgliedschaft zurückblicken. Als Dank und Anerkennung haben beide die Landesurkunde mit goldener Ehrennadel sowie den vereinsinternen Verdienstorden überreicht bekommen. Des Weiteren erhielten beide einen Frühstückskorb und ein Geldgeschenk.
Der bisherige 3. Beisitzer Helmut Fischer wurde im Jahr 1974 in den Vorstand gewählt. Bis zu dieser Mitgliederversammlung übte dieser sein Amt aus und war somit insgesamt für 50 Jahre im Vorstand tätig. Als Dank und Anerkennung für seine langjährige Tätigkeit erhielt dieser neben einem Frühstückskorb mit Geldgeschenk eine 30er-Kiste Krombacher Pils.
Bei den Vorstandswahlen wurde der gesamte Vorstand entlastet. Im Rahmen des sog. „teambasierten Vereinsmanagements“ soll zur besseren Aufgabenverteilung die bisherige Vorstandsstruktur durch fünf Ressorts (Organisation, Musik, Finanzen, Öffentlichkeit, Jugend) ersetzt werden, die von Ressortleitern geleitet und mit Beisitzern ergänzt werden. Die hierfür notwendige Satzungsänderung wurde einstimmig beschlossen.
An der Spitze des Ressorts Organisation steht Felix Bröcher. Zu Beisitzern bestimmte die Versammlung Silke Gokus, Monja Niklas sowie Nicole Rademacher. Das Ressort Musik leitet der bisherige Vorsitzende und Tambourmajor Ansgar Eichert, unterstützt von den Beisitzern Markus Dubratz und Jens Alteköster. Die Leitung des Ressorts Finanzen wird der bisherige Kassierer Nicolai Eich übernehmen. Bei seiner Arbeit wird ihn der Beisitzer Simon Dubratz unterstützen. Das Ressort Öffentlichkeit wird von Sina Niederschlag mit Unterstützung von Lara Epe und Gregor Dubratz geleitet. Die bisherige Jugendsprecherin Tamara Fischer hat die Leitung des Ressorts Jugend übernommen. Gewählt wurde entweder für ein oder zwei Jahre. Eine Vorschau auf das Jahr 2025 mit den geplanten musikalischen Aktivitäten und einem Tagesausflug nach Vallendar in der Nähe von Koblenz sowie ein sich anschließendes gemütliches Beisammensein beendeten die ereignisreiche Mitgliederversammlung.
Von links: Stefan Eich, Clara Dubratz, Raphael Eich, Jana Wernscheid, Marco Arns, Jessica Wernscheid, Felix Bröcher, Vera Fischer-Müller, Tim Schollemann, Lena Lange, Helmut Fischer, Rotraud Dubratz, Daria Weck, Klaus Hetzel Nicht anwesend: Henning Hupertz (Foto: Siegener Zeitung)
Von links: Ansgar Eichert (Ressortleiter Musik), Gregor Dubratz (Beisitzer Öffentlichkeit), Nicolai Eich (Ressortleiter Finanzen), Simon Dubratz (Beisitzer Finanzen), Jens Alteköster (Beisitzer Musik), Felix Bröcher (Ressortleiter Organisation), Markus Dubratz (Beisitzer Musik), Silke Gokus (Beisitzerin Organisation), Tamara Fischer (Ressortleiterin Jugend), Sina Niederschlag (Ressortleiterin Öffentlichkeit), Lara Epe (Beisitzerin Öffentlichkeit), Monja Niklas (Beisitzerin Organisation), Nicole Rademacher (Beisitzerin Organisation) (Foto: Siegener Zeitung)
Vom 12. bis 14. Oktober 2024 unternahm das Tambourcorps mit 91 aktiven und fördernden Vereinsmitgliedern einen dreitägigen Ausflug nach Nürnberg. Nachdem man sich auf der Hinfahrt mit einem deftigen „Sauerländer Frühstück“ gestärkt hatte, konnten sich die Ausflügler im Rahmen einer Stadtführung einen ersten Überblick über die Sehenswürdigkeiten in der Altstadt sowie der Kaiserburg verschaffen. Der stimmungsvolle Ausklang des ersten Reisetages fand im Heilig-Geist-Spital statt, einer mittelalterlichen Gaststätte über der Pegnitz. Am zweiten Reisetag wurde Kulmbach in Oberfranken besucht, die „heimlichen Hauptstadt des Bieres“. Dort konnten die Ausflügler eines der drei Museen im Kulmbacher Mönchshof besichtigen, um bei einer kurzweiligen Führung tiefere Einblicke in die interessanten Themenfelder Bier, Brot und Gewürze zu gewinnen. Im Anschluss daran erfolgte eine Bierprobe, bei der die fränkischen Spezialitäten wie Bratwurst und Kraut nicht fehlen durften. Die anschließende Zeit zur freien Verfügung wurde von vielen genutzt, um von der Plassenburg einen Ausblick auf das Kulmbacher Land zu bekommen. Beim letzten Reisetag konnten die Ausflügler Nürnberg auf eigene Faust erkunden, bevor das frühere Reichsparteitagesgelände besichtigt wurde und das Programm in einer Lebkuchen-Erlebniswelt seinen Abschluss fand. Alle Reiseteilnehmer waren von dem Ausflug ins Frankenland begeistert.
18. Juni 2024 / hennrichs / Kommentare deaktiviert für Bürgerpreis 2023 für Tambourmajor Ansgar Eichert
Aufgrund seines langjährigen ehrenamtlichen und uneigennützigen Engagements wurde unserem Tambourmajor Ansgar Eichert der Bürgerpreis 2023 der Gemeinde Wenden im Bereich „Kultur- und Brauchtsumspflege“ verliehen.
Ansgar Eichert ist seit 1977 und somit über 40 Jahre aktives Mitglied im Tambourcorps Ottfingen. Zunächst war er als Flötist tätig. Er bildete sich durch Lehrgänge des Volkmusikerbundes NRW ständig weiter und erreichte die Qualifikationsstufe „Registerführer und Ausbilder im Spielleutekorps (Stufe C 2)“.
Im Jahr 1988 wurde Ansgar Eichert zum musikalischen Leiter des Vereins und Tambourmajor ernannt. Diese Funktion übt er nunmehr seit über 30 Jahren erfolgreich aus. Insbesondere durch das Einproben moderner Spieleleuteliteratur konnte der Verein unter seinem Dirigat Erfolge bei Wertungsspielen und Konzerten erzielen.
Darüber hinaus ist er auch seit 1988 Ausbilder für Querflöte im Verein. In den über drei Jahrzenten hat Ansgar Eichert vielen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen die Musik und das Musizieren im Spielmannszug erfolgreich vermittelt.
Aufgrund seiner besonderen musikalischen Fähigkeiten war Ansgar Eichert von 2004 bis 2015 Dozent bei den Weiterbildungslehrgängen des Volkmusikerbundes NRW. Darüber hinaus war er auch als Prüfer für diese Lehrgänge tätig. Von 2009 bis 2013 übte er die Funktion des „Stellvertretenden Kreisfachleiters für Spielleutemusik“ im Kreisverband Olpe aus.
Neben seiner musikalischen Tätigkeit war Ansgar Eichert auch Vorstand des Tambourcorps Ottfingen aktiv. Er besetzte von 1988 bis 1998 sowie von 2000 bis 2005 den Posten des 1. Beisitzers. Von 1998 bis 2000 sowie seit 2021 war bzw. er der 1. Vorsitzender des Vereins.
Die Verleihung erfolgt im Rahmen des Frühjahresempfang der Gemeinde Wenden am 26.04.2024 in der Aula der Gesamtschule Wenden, den das Tambourcorps Ottfingen musikalisch umrahmt hat.
Sehr erfolgreich haben kürzlich unsere Flötistinnen Clara Dubratz, Daria Weck und Jana Wernscheid sowie unsere Trommler Julius Dubratz, Patrick Erdmann und Maximilian Müller die Prüfung des diesjährigen D1-Lehrgangs des Kreismusikverbands Olpe bestanden.
Die Flötistinnen und Trommler sind nun berechtigt, das Musikerleistungsabzeichen in Bronze an ihrer Uniform zu tragen.
Der D1-Lehrgang fand an 4 Wochenendphasen in Attendorn bzw. ergänzend als Online-Veranstaltung statt. Neben verschiedenen Themen aus der Notentheorie wurden praktische Übungen und Musikstücke erarbeitet.
Auch zwischen den Lehrgangsphasen haben die sechs Musikerinnen und Musiker in regelmäßigen Treffen mit unseren Ausbildern Jens Alteköster (Querflöte) und Felix Bröcher (Schlagwerk) sowohl die Theorie als auch die Instrumentalpraxis aufgearbeitet.
Im Rahmen eines Probenachmittags in der Ottfinger Kulturwerkstatt wurden die vom Volksmusikerbund NRW verliehenen Urkunden und Leistungsabzeichen gemeinsam durch unseren Tambourmajor Ansgar Eichert und unseren beiden Ausbildern an die Musikerinnen und Musiker überreicht.
Wir gratulieren unseren erfolgreichen D1-Lehrgangsteilnehmern! (von links: Jana Wernscheid, Daria Weck, Clara Dubratz, Julius Dubratz, Maximilian Müller, Patrick Erdmann)
Vorsitzender und Tambourmajor Ansgar Eichert begrüßte jetzt zahlreiche Anwesende zur Mitgliederversammlung im Proberaum Alte Kapelle. Im Jahresbericht konnte auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurückgeblickt werden. So wurden u. a. der Rosenmontagszug in Köln, 6 Schützenfeste, der Große Zapfenstreich in Gerlingen sowie der Erntedankzug Friesenhagen mitgestaltet. Ein Probenachmittag, ein Familienausflug nach Aachen sowie eine engagierte Ausbildungs- und Jugendarbeit rundeten das vielfältige Vereinsleben ab.
Auf 10-jährige Treue zum Verein konnte Fahnenschwenker Steffen Hoffmann zurückblicken. Er bekam hierfür die Ehrennadel in Bronze des Volksmusikerbundes NRW überreicht. Gleichzeitig erhielt er den Vereinsorden für 10-jährige aktive Mitgliedschaft.
Dominik Gokus und Maik Niklas sind seit 25 Jahren Fahnenschwenker und wurden dafür mit dem vereinsinternen Verdienstorden ausgezeichnet.
Bereits seit 30 Jahren ist die Flötistin Carolin Solbach im Verein aktiv. Für dieses außerordentliche Engagement erhielten sie die goldene Ehrennadel des Volksmusikerbundes NRW sowie einen Blumenstrauß.
Seit nunmehr 35 Jahren ist Ansgar Eichert musikalischer Leiter des Vereins. Für diese herausragende Leistung wurde ihm eine Urkunde der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände mit Dirigentennadel in Gold und Diamant überreicht.
Bei den Vorstandswahlen wurden 1. Vorsitzender Ansgar Eichert, Schriftführer Gregor Dubratz, 3. Beisitzer Helmut Fischer sowie die Jugendsprecherin Tamara Fischer in ihren Ämtern bestätigt.
Eine Vorschau auf das Jahr 2024 mit den geplanten musikalischen Aktivitäten sowie dem dreitägigen Vereinsausflug nach Nürnberg und ein sich anschließendes gemütliches Beisammensein beendeten die ereignisreiche Mitgliederversammlung.
2. Vorsitzender Markus Dubratz (links) mit den geehrten Mitgliedern Maik Niklas, Steffen Hoffmann, Carolin Solbach, Ansgar Eichert und Dominik Gokus (von links).
Von Links: 2. Vorsitzender Markus Dubratz, Schriftführer Gregor Dubratz, Jugendsprecherin Tamara Fischer, Kassierer Nicolai Eich, 1. Beisitzer Jens Alteköster, 2. Beisitzerin Monja Niklas, 3. Beisitzer Helmut Fischer, 1. Vorsitzender und Tambourmajor Ansgar Eichert
5. Oktober 2023 / hennrichs / Kommentare deaktiviert für Familienausflug am 16.09.2023 ins rheinische Braunkohlerevier und nach Aachen
Wir unternahmen am 16.09.2023 für die Musiker und Fahnenschwenker mit ihren Familienangehörigen einen Tagesausflug. Erstes Ziel der 50 Teilnehmer war das rheinische Braunkohlerevier. Bei einem Aussichtspunkt des Tagebaus Inden konnten die Teilnehmer einen Blick auf die riesige Fläche und das große Loch des Tagebaus mit den Schaufelradbaggern werfen. Das „Sauerländer Frühstück“ fand dann beim „Indemann“ statt, einem 40 Meter hohem Aussichtsturm auf einer begrünten Abraumhalde. Von dort schweifte der Blick bei bestem Wetter von der Tagebaulandschaft bis hin zur Nordeifel. Ein weiteres Ziel war die Kaiserstadt Aachen. Bei einer Stadtführung erfuhr man viel über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie z. B. den Dom und das historische Rathaus. Eine Printen-Verkostung durfte dabei natürlich auch nicht fehlen. Nach der Zeit zur freien Verfügung bildete das gemeinsame Abendessen in einem der ältesten Gasthäuser Aachens den Abschluss des ereignisreichen Tages. Mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen kehrten die Ausflügler ins Sauerland zurück.
5. Oktober 2023 / hennrichs / Kommentare deaktiviert für Jugendausflug am 03.09.2023 ins Phantasialand
12 junge Musiker und Fahnenschwenker machten sich mit 3 Begleitern am 03.09.2023 auf den Weg ins Phantasialand bei Brühl. Bei bestem Wetter wurden die Attraktionen so oft wie möglich genutzt. Die Kinder hatten sehr viel Spaß. Nach einer Stärkung ging es dann abends erschöpft, aber voller Eindrücke wieder zurück nach Hause.
Vorsitzender Ansgar Eichert konnte zahlreiche Anwesende zur Mitgliederversammlung im Proberaum Alte Kapelle begrüßen. Im Jahresbericht konnte auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurückgeblickt werden. So wurden u. a. 8 Schützenfeste, der Erntedankzug Friesenhagen sowie der Große Zapfenstreich in Heid mitgestaltet. Ein Probenachmittag, der dreitägige Vereinsausflug nach Leipzig sowie eine engagierte Ausbildungs- und Jugendarbeit rundeten das vielfältige Vereinsleben ab.
Auf 20-jährige Treue zum Verein konnten Nicolai Eich, Carolin Müller, Monja Niklas und Nicole Rademacher zurückblicken. Sie erhielten die Ehrennadel in Silber des Volksmusikerbundes NRW überreicht. Die Ehrung von Marcel Arns wird nachgeholt.
Seit 30 Jahren sind Markus Dubratz und Markus Scheppe im Tambourcorps aktiv. Als Dank und Anerkennung erhielten sie die Ehrennadel in Gold des Volksmusikerbundes NRW.
Thomas Eich ist bereits seit 40 Jahren Musiker bei den Ottfinger Spielleuten. Für dieses außerordentliche Engagement erhielt er die Landesurkunde mit goldener Ehrennadel des Volkmusikerbundes NRW, den vereinsinternen Verdienstorden sowie ein Präsent.
Für 45 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielt 1. Vorsitzender und Tambourmajor Ansgar Eichert ein besonderes Geschenk: Eine in Vereinsfarben angefertigte Holzfigur in Form eines Tambourmajors.
Bei den Vorstandswahlen wurden 2. Vorsitzender Markus Dubratz, Kassierer Nicolai Eich, 1. Beisitzer Jens Alteköster sowie die 2. Beisitzerin Monja Niklas in ihren Ämtern für weitere zwei Jahre bestätigt.
Eine Vorschau auf das Jahr 2023 mit den musikalischen Aktivitäten sowie dem geplanten Oktoberfest anlässlich des 70-jährigen Vereinsbestehens und ein sich anschließendes gemütliches Beisammensein beendeten die Mitgliederversammlung.
Vorsitzender Ansgar Eichert (rechts) mit den geehrten Mitgliedern Markus Dubratz, Nicole Rademacher, Nicolai Eich, Carolin Müller, Markus Scheppe, Monja Niklas und Thomas Eich (von links).Von Links: 2. Vorsitzender Markus Dubratz, Schriftführer Gregor Dubratz, Kassierer Nicolai Eich, Jugendsprecherin Tamara Fischer, 3. Beisitzer Helmut Fischer, 1. Beisitzer Jens Alteköster, Vorsitzender und Tambourmajor Ansgar Eichert
19. Oktober 2022 / hennrichs / Kommentare deaktiviert für Vereinsausflug nach Leipzig vom 01 bis 03.10.2022
Das Tambourcorps Ottfingen 1953 e.V. unternahm vom 01 bis 3. Oktober 2022 mit 82 aktiven und fördernden Mitgliedern einen dreitägigen Vereinsausflug nach Leipzig.
Nachdem man sich auf der Hinfahrt mit einem deftigen „Sauerländer Frühstück“ gestärkt hatte, konnten die Ausflügler nach der Ankunft zunächst auf eigene Faust die historische Innenstadt erkunden. Der stimmungsvolle Ausklang des ersten Reisetages fand in einer gemütlichen Gaststätte statt.
Am zweiten Reisetag stand vormittags ein geführter Stadtrundgang auf dem Programm, bei dem die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie z. B. die Nikolaikirche, das Alte Rathaus mit dem Marktplatz sowie die zahlreichen historischen Passagen besichtigt wurden. Nächstes Ziel war das Völkerschlachtdenkmal (Foto), welches an die Befreiungskriege von 1813 erinnert und als höchstes Denkmal Europas gilt. Anschließend konnten die Ausflügler während einer Schifffahrt das Leipziger Neuseenland kennenlernen, eine neu geschaffene Landschaft in einem ehemaligen Braunkohlerevier. Der Ausklang des ereignisreichen Tages fand dann im traditionsreichen „Auerbachs Keller“ statt, in dem schon Goethe verweilte.
Am 3. Oktober, dem letzten Reisetag, stand Erfurt auf dem Programm. Dort fanden die offiziellen Feierlichkeiten zum „Tag der deutschen Einheit“ statt. In der thüringischen Landeshauptstadt präsentieren sich die Bundesverfassungsorgane und die 16 Bundesländer. Die Ausflügler konnten dabei u. a. die kulturellen und kulinarischen Besonderheiten der einzelnen Bundesländer kennenlernen. Alle Reiseteilnehmer waren von dem Ausflug in den Osten Deutschlands begeistert.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Website-Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie es wünschen. Cookie EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.