Kategorie: 2024

Mitgliederversammlung, 15.11.2024

Vorsitzender und Tambourmajor Ansgar Eichert begrüßte jetzt zahlreiche Anwesende zur Mitgliederversammlung im Proberaum „Alte Kapelle“ in Ottfingen. Im Jahresbericht konnte auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückgeblickt werden. So wurden unter anderem der Rosenmontagszug in Köln, acht Schützenfeste, das Musikfest zum 100-jährigen Bestehen des Musikvereins Hünsborn sowie der Erntedankzug Friesenhagen mitgestaltet. Ein Probenachmittag, ein Vereinsausflug nach Nürnberg sowie eine engagierte Ausbildungs- und Jugendarbeit rundeten das vielfältige Vereinsleben ab.

Auf 10-jährige Treue zum Verein konnten in diesem Jahr fünf Flötistinnen sowie ein Beckenspieler zurückblicken. Die Flötistinnen Rotraud Dubratz, Clara Dubratz, Daria Weck, Jana Wernscheid und Lena Lange erhielten hierfür die Ehrennadel in Bronze des Volksmusikerbundes NRW überreicht. Gleichzeitig bekamen diese den Vereinsorden für 10-jährige aktive Mitgliedschaft. Die Ehrung des nicht anwesenden Beckenspielers Henning Hupertz wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Auf eine 20-jährige aktive Mitgliedschaft können die beiden Schlagwerker Felix Bröcher und Raphael Eich zurückblicken. Sie erhielten hierfür die Ehrennadel in Silber des Volksmusikerbundes NRW überreicht.

Marco Arns und Tim Schollemann sind seit 25 Jahren aktive Musiker und wurden hierfür mit dem vereinsinternen Verdienstorden ausgezeichnet.

Für die 35-jährige aktive Mitgliedschaft wurden sowohl Vera Fischer-Müller als auch Jessica Wernscheid zu Ehrenmitgliedern des Tambourcorps Ottfingen 1953 e.V. ernannt. Diese erhielten eine Ehrenurkunde sowie einen Blumenstrauß.

Klaus Hetzel und Stefan Eich können bereits auf eine 50-jährige aktive Mitgliedschaft zurückblicken. Als Dank und Anerkennung haben beide die Landesurkunde mit goldener Ehrennadel sowie den vereinsinternen Verdienstorden überreicht bekommen. Des Weiteren erhielten beide einen Frühstückskorb und ein Geldgeschenk.

Der bisherige 3. Beisitzer Helmut Fischer wurde im Jahr 1974 in den Vorstand gewählt. Bis zu dieser Mitgliederversammlung übte dieser sein Amt aus und war somit insgesamt für 50 Jahre im Vorstand tätig. Als Dank und Anerkennung für seine langjährige Tätigkeit erhielt dieser neben einem Frühstückskorb mit Geldgeschenk eine 30er-Kiste Krombacher Pils.

Bei den Vorstandswahlen wurde der gesamte Vorstand entlastet. Im Rahmen des sog. „teambasierten Vereinsmanagements“ soll zur besseren Aufgabenverteilung die bisherige Vorstandsstruktur durch fünf Ressorts (Organisation, Musik, Finanzen, Öffentlichkeit, Jugend) ersetzt werden, die von Ressortleitern geleitet und mit Beisitzern ergänzt werden. Die hierfür notwendige Satzungsänderung wurde einstimmig beschlossen.

An der Spitze des Ressorts Organisation steht Felix Bröcher. Zu Beisitzern bestimmte die Versammlung Silke Gokus, Monja Niklas sowie Nicole Rademacher. Das Ressort Musik leitet der bisherige Vorsitzende und Tambourmajor Ansgar Eichert, unterstützt von den Beisitzern Markus Dubratz und Jens Alteköster. Die Leitung des Ressorts Finanzen wird der bisherige Kassierer Nicolai Eich übernehmen. Bei seiner Arbeit wird ihn der Beisitzer Simon Dubratz unterstützen. Das Ressort Öffentlichkeit wird von Sina Niederschlag mit Unterstützung von Lara Epe und Gregor Dubratz geleitet. Die bisherige Jugendsprecherin Tamara Fischer hat die Leitung des Ressorts Jugend übernommen. Gewählt wurde entweder für ein oder zwei Jahre. Eine Vorschau auf das Jahr 2025 mit den geplanten musikalischen Aktivitäten und einem Tagesausflug nach Vallendar in der Nähe von Koblenz sowie ein sich anschließendes gemütliches Beisammensein beendeten die ereignisreiche Mitgliederversammlung.

Von links: Stefan Eich, Clara Dubratz, Raphael Eich, Jana Wernscheid, Marco Arns, Jessica Wernscheid, Felix Bröcher, Vera Fischer-Müller, Tim Schollemann, Lena Lange, Helmut Fischer, Rotraud Dubratz, Daria Weck, Klaus Hetzel
Nicht anwesend: Henning Hupertz
(Foto: Siegener Zeitung)
Von links: Ansgar Eichert (Ressortleiter Musik), Gregor Dubratz (Beisitzer Öffentlichkeit), Nicolai Eich (Ressortleiter Finanzen), Simon Dubratz (Beisitzer Finanzen), Jens Alteköster (Beisitzer Musik), Felix Bröcher (Ressortleiter Organisation), Markus Dubratz (Beisitzer Musik), Silke Gokus (Beisitzerin Organisation), Tamara Fischer (Ressortleiterin Jugend), Sina Niederschlag (Ressortleiterin Öffentlichkeit), Lara Epe (Beisitzerin Öffentlichkeit), Monja Niklas (Beisitzerin Organisation), Nicole Rademacher (Beisitzerin Organisation)
(Foto: Siegener Zeitung)

Vereinsausflug nach Nürnberg

Vom 12. bis 14. Oktober 2024 unternahm das Tambourcorps mit 91 aktiven und fördernden Vereinsmitgliedern einen dreitägigen Ausflug nach Nürnberg. Nachdem man sich auf der Hinfahrt mit einem deftigen „Sauerländer Frühstück“ gestärkt hatte, konnten sich die Ausflügler im Rahmen einer Stadtführung einen ersten Überblick über die Sehenswürdigkeiten in der Altstadt sowie der Kaiserburg verschaffen. Der stimmungsvolle Ausklang des ersten Reisetages fand im Heilig-Geist-Spital statt, einer mittelalterlichen Gaststätte über der Pegnitz. Am zweiten Reisetag wurde Kulmbach in Oberfranken besucht, die „heimlichen Hauptstadt des Bieres“. Dort konnten die Ausflügler eines der drei Museen im Kulmbacher Mönchshof besichtigen, um bei einer kurzweiligen Führung tiefere Einblicke in die interessanten Themenfelder Bier, Brot und Gewürze zu gewinnen. Im Anschluss daran erfolgte eine Bierprobe, bei der die fränkischen Spezialitäten wie Bratwurst und Kraut nicht fehlen durften. Die anschließende Zeit zur freien Verfügung wurde von vielen genutzt, um von der Plassenburg einen Ausblick auf das Kulmbacher Land zu bekommen. Beim letzten Reisetag konnten die Ausflügler Nürnberg auf eigene Faust erkunden, bevor das frühere Reichsparteitagesgelände besichtigt wurde und das Programm in einer Lebkuchen-Erlebniswelt seinen Abschluss fand. Alle Reiseteilnehmer waren von dem Ausflug ins Frankenland begeistert.

Bürgerpreis 2023 für Tambourmajor Ansgar Eichert

Aufgrund seines langjährigen ehrenamtlichen und uneigennützigen Engagements wurde unserem Tambourmajor Ansgar Eichert der Bürgerpreis 2023 der Gemeinde Wenden im Bereich „Kultur- und Brauchtsumspflege“ verliehen.

Ansgar Eichert ist seit 1977 und somit über 40 Jahre aktives Mitglied im Tambourcorps Ottfingen. Zunächst war er als Flötist tätig. Er bildete sich durch Lehrgänge des Volkmusikerbundes NRW ständig weiter und erreichte die Qualifikationsstufe „Registerführer und Ausbilder im Spielleutekorps (Stufe C 2)“.

Im Jahr 1988 wurde Ansgar Eichert zum musikalischen Leiter des Vereins und Tambourmajor ernannt. Diese Funktion übt er nunmehr seit über 30 Jahren erfolgreich aus. Insbesondere durch das Einproben moderner Spieleleuteliteratur konnte der Verein unter seinem Dirigat Erfolge bei Wertungsspielen und Konzerten erzielen.

Darüber hinaus ist er auch seit 1988 Ausbilder für Querflöte im Verein. In den über drei Jahrzenten hat Ansgar Eichert vielen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen die Musik und das Musizieren im Spielmannszug erfolgreich vermittelt.

Aufgrund seiner besonderen musikalischen Fähigkeiten war Ansgar Eichert von 2004 bis 2015 Dozent bei den Weiterbildungslehrgängen des Volkmusikerbundes NRW.  Darüber hinaus war er auch als Prüfer für diese Lehrgänge tätig. Von 2009 bis 2013 übte er die Funktion des „Stellvertretenden Kreisfachleiters für Spielleutemusik“ im Kreisverband Olpe aus.

Neben seiner musikalischen Tätigkeit war Ansgar Eichert auch Vorstand des Tambourcorps Ottfingen aktiv. Er besetzte von 1988 bis 1998 sowie von 2000 bis 2005 den Posten des 1. Beisitzers. Von 1998 bis 2000 sowie seit 2021 war bzw. er der 1. Vorsitzender des Vereins.

Die Verleihung erfolgt im Rahmen des Frühjahresempfang der Gemeinde Wenden am 26.04.2024 in der Aula der Gesamtschule Wenden, den das Tambourcorps Ottfingen musikalisch umrahmt hat.

Erfolgreiche D1-Teilnehmer

Sehr erfolgreich haben kürzlich unsere Flötistinnen Clara Dubratz, Daria Weck und Jana Wernscheid sowie unsere Trommler Julius Dubratz, Patrick Erdmann und Maximilian Müller die Prüfung des diesjährigen D1-Lehrgangs des Kreismusikverbands Olpe bestanden.

Die Flötistinnen und Trommler sind nun berechtigt, das Musikerleistungsabzeichen in Bronze an ihrer Uniform zu tragen.

Der D1-Lehrgang fand an 4 Wochenendphasen in Attendorn bzw. ergänzend als Online-Veranstaltung statt. Neben verschiedenen Themen aus der Notentheorie wurden praktische Übungen und Musikstücke erarbeitet.

Auch zwischen den Lehrgangsphasen haben die sechs Musikerinnen und Musiker in regelmäßigen Treffen mit unseren Ausbildern Jens Alteköster (Querflöte) und Felix Bröcher (Schlagwerk) sowohl die Theorie als auch die Instrumentalpraxis aufgearbeitet.

Im Rahmen eines Probenachmittags in der Ottfinger Kulturwerkstatt wurden die vom Volksmusikerbund NRW verliehenen Urkunden und Leistungsabzeichen gemeinsam durch unseren Tambourmajor Ansgar Eichert und unseren beiden Ausbildern an die Musikerinnen und Musiker überreicht.

Wir gratulieren unseren erfolgreichen D1-Lehrgangsteilnehmern!
(von links: Jana Wernscheid, Daria Weck, Clara Dubratz, Julius Dubratz, Maximilian Müller, Patrick Erdmann)